Kaffee? Oder kaffeeähnliche Getränke!

Für viele Menschen gehört Kaffee zum täglichen Leben dazu. Kaffee am Morgen ist der Muntermacher, Kaffee und Kuchen sind zum Kaffeeklatsch ein Muss, und ein Espresso zur Mittagszeit ist Voraussetzung, um wieder auf Touren zu kommen. Menschen haben unterschiedliche Beweggründe für eine Tasse Kaffee.

Manchmal kommt es aber vor, dass man plötzlich keinen Kaffee mehr verträgt oder aus anderen Gründen auf Kaffee verzichtet. Es kann auch sein, dass ihnen der Kaffee nicht mehr bekommt oder ihren Magen reizt. Oder man wünscht sich einen anderen Geschmack und etwas mehr Abwechslung. Da ist es gut, dass zahlreiche andere Kaffee-Alternativen zur Verfügung stehen. Einige davon sind Ihnen wahrscheinlich längst bekannt, und andere haben sich als Trendgetränk einen Namen gemacht.

Mit Moccasan schwungvoll in den Tag starten

Moccasan ist ein stärkendes Kaffeegetränk, das aus Malz, Weizenkeimen, Honig und Kaffee hergestellt wird. Es vereint die Vorzüge von gut verträglichen Zutaten wie dem Malz, das das Getränk bekömmlich macht. Wer morgens eine Tasse Moccasan geniesst, kann gleich mit einer Portion Protein, Spurenelemente und Mineralstoffe in den Tag starten. Denn Moccasan ist ein Schweizer Qualitätsprodukt, das von vielen Menschen als das ideale Guten-Morgen-Getränk bezeichnet wird. Durch die bekömmlichen Inhaltsstoffe werden Sie obendrein mit Energie versorgt. Tipp: Sie können das Getränk auch mit kalter oder warmer Milch anrühren. Moccasan ist ein Schweizer Qualitätsprodukt ohne Geschmacksverstärker und eignet sich hervorragend auch für Vegetarier.

Moccasan kann man zu jeder Zeit trinken, gleich ob am Morgen, bei einem Durchhänger im Büro oder am Nachmittag. Das cremige Kaffeegetränk ist eine tolle Kombination aus einem Touch Malz mit Kaffee, was einen ausgezeichneten Geschmack ergibt. Daher sollten Sie immer eine Dose Moccasan als Vorrat im Küchenschrank oder auf dem Schreibtisch parat haben. Denn Moccasan ist ein Schweizer Qualitätsprodukt, das weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt und beliebt ist.

Bekannte Kaffee-Alternativen

Es gibt viele Kaffee-Optionen, die Sie probieren können. Den Namen Muckefuck hat nahezu jeder schon mal gehört. Der Begriff stammt wahrscheinlich vom französischen „Mocca faux“, was so viel wie „falscher Kaffee“ bedeutet. Das Getränk ist koffeinfrei, denn seine Hauptbestandteile sind Gerste oder Roggen und Zichorie (Wegwarte). Der Zichorie sagt man eine verdauungsfördernde Wirkung zu, ausserdem ist sie schonend für den Darm. Weitere Namen für den Muckefuck sind Getreidekaffee, Landkaffee, Zichorienkaffee oder Kinderkaffee. Der Muckefuck ist geschmacklich eine gute Wahl.

Eine weitere koffeinfreie Variante ist Malzkaffee, ein Produkt aus gerösteter Gerste. Seinen typischen Geschmack erhält Malzkaffee durch die Röstung. Aufgrund der Kaffeeknappheit im 18. und der steigenden Preise im 19. Jahrhundert musste ein Ersatzgetränk gefunden werden. Die Anforderung war, dass die Zutaten für das Getränk im jeweiligen Land angebaut und produziert werden konnten. So entstand der Malzkaffee.

Es gibt noch etliche Kaffee-Alternativen, beispielsweise Eichelkaffee, Lupinenkaffee oder Kaffee aus Esskastanien. Der Lupinenkaffee wurde erstmals 1897 erwähnt. Für diesen werden die Lupinenkerne wie Kaffeebohnen geröstet. Das Getränk ist koffein- und glutenfrei. Eichelkaffee ist ein Aufguss aus klein geschnittenen, gerösteten Eicheln. Im frühen 19. Jahrhundert wurde der Eichelkaffee als Heilgetränk gepriesen und vorwiegend in bäuerlichen Haushalten getrunken. Wer Koffein nicht verträgt, jedoch nicht gänzlich auf Kaffee verzichten möchte, für den ist Moccasan eine ausgezeichnete Wahl.